Das Projekt Bayosine®
Nachhaltiges Kerosin erzeugen
und Phosphat rückgewinnen.
In der Raffinerie in Vohburg entsteht eine neue Produktionsanlage für die Herstellung fortschrittlicher Biokraftstoffe – insbesondere nachhaltiger Flugkraftstoffe aus kommunalen Klärschlamm – bei gleichzeitiger Rückgewinnung wertvoller Phosphate und weiterer nachhaltiger Produkte.
- Bayosine® ist ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer zukunftsfähigen Energiewirtschaft, vor allem durch die Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff wie Kerosin
(Sustainable Aviation Fuels – SAF). - Gleichzeitig ist Bayosine® die ökologische und wirtschaftlich effiziente Problemlösung für Kommunen, die zum 31.12.2023 gesetzlich verpflichtet sind, eine Strategie für die Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors vorzulegen.

Es entstehen Raffinerie-untypische Gebäude, die Fernsicht bleibt nahezu unverändert.
Bayosine® ist eines von mehreren Zukunftsprojekten.
Mit BayH2, Bayogen, BayC3 und Bayosine bringen wir drei Leuchtturmprojekte voran. BAYERNOIL nutzt mit diesen Projekten seine Kompetenzen, neuartige Verfahren für die Herstellung fossilfreier Energieträger zügig, zielführend und im industriellen Maßstab zu realisieren.

BayH2
Herstellung von regenerativem Wasserstoff aus grünem Strom mittels Elektrolyse im industriellen Maßstab.
Regenerativer
Wasserstoff

Bayosine
Pyrolyse von Klärschlamm zur Erzeugung fortschrittlicher Biokraftstoffe und zur Substitution von Brenngasen.
Fortschrittlicher
Biokraftstoff

Bayogen
Vergasung von Reststoffen der Holz-, Papier-, Land- und Forstwirtschaft zur Erzeugung von regenerativem Wasserstoff.
Regenerativer
Wasserstoff

BayC3
Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen zu petrochemischen Rohstoffen zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs.
Petrochemischer
Rohstoff
Bayosine® ist wegweisend:
- Ausbau der Technologieführerschaft auf dem Gebiet der Klärschlammverarbeitung
- Zukunftsweisende Herstellung umweltfreundlicher Energieträger
- Problemlösung bei der kommunalen Klärschlammverarbeitung
Vorreiterrolle Bayosine®
Projektstatus
Technologie-Partner
Die von Fraunhofer UMSICHT entwickelte TCR©-Technologie wird unter Nutzung der Infrastruktur der Raffinerie zu einem großindustriellen Verfahren zur Klärschlammaufbereitung weiterentwickelt.
Energetische Synergie
Maximale Synergienutzung
(Abwärme, Gas- und Wasser- aufbereitung, Betriebsmittel, Infrastruktur)
CO2-Footprint
Bilanzielle Einsparung
von rund 25.000 t CO2
Industrielle Kapazität
Aufbereitung von ca. 40 % des bayerischen kommunalen Klärschlammaufkommens. Das sind umgerechnet 100.000 t Trockenmasse.
Verkehrsaufkommen
Das Verkehrsaufkommen aus der Klärschlammanlieferung wird überkompensiert durch den marktbedingten gleichzeitigen Rückgang der Kraftstofftransporte zu den Tankstellen. Eine aktuelle Verkehrsstudie hat das bestätigt.
Die Produktionsanlage verfügt über einen Anschluß an das Schienennetz, dadurch 100 % Flexibilität der Anlieferung Zug/LKW
Sicherheitsprofil
- Sicherheitsanforderungen ähnlich der bisherigen Rohölverarbeitung
- Betriebstemperaturen liegen zwischen 400 - 650°C, die Verarbeitung erfolgt bei mittleren Drücken
Keine Geruchsemissionen
- Die gekapselte Anlage verfügt über Schleusen und Abluftsysteme - Gerüche werden durch Abscheidung durch saure Wäscher, Aktivkohlefilter und Biofilter bzw. thermische Nachverbrennung restlos eliminiert.