Warum Bayosine®?

Für die Aufbereitung
von Klärschlamm gibt es gute Gründe.

Bayosine®
Rohstoff- und Energiegewinnung aus Klärschlamm
Bayosine® nutzt den bisher als Abfallprodukt behandelten Klärschlamm als wertstoffhaltigen Energie- und Rohstoffträger. Der Aufbau einer Wertschöpfungskette hat ein hohes Potenzial an wirtschaftlichem und ökologischem Nutzen.

Energie und Rohstoffe:

Nachhaltige Klärschlammverarbeitung

Positive regionale Effekte

Bayosine®: Multi-Wertschöpfung

Nachhaltige
Flugkraftstoffe

Herstellung von Sustainable Aviation Fuels (Kerosin/Jet Kraftstoffe)

Fortschrittliche
Biokraftstoffe

Produktion von Diesel- und Benzinkomponenten

Rohstoff-
rückgewinnung

Die im Klärschlamm enthaltenen Wertstoffe wie z. B. Phosphat werden verfügbar gemacht.

Energieerzeugung

Energieträger grünes Brenngas, Wasserstoff und Karbonisat

Synergetische
Energienutzung

Nutzung der Prozesswärme und Erdgas- Substitution durch Brenngas und Karbonisat.

Schwermetalle
abtrennen

Aufbereitung und Verwertung

Toxische Inhaltsstoffe
beseitigen

Giftstoffe, Mikroplastik und Arzneimittelrückstände werden vollständig verbrannt.

Woraus besteht Klärschlamm?

Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen. Ungetrocknet besteht er größtenteils aus Wasser und aus organischen und mineralischen Stoffen, die in gelöster und in fester Form vorliegen.

  • Anorganische Bestandteile
  • Eine Vielzahl organischer Verbindungen
  • Schwermetallverbindungen
  • Krankheitserreger
  • Toxische Verbindungen wie Spurenstoffe, z. B. Arzneimittelrückstände

Was leistet Bayosine?®

1. Gewinnung von nachhaltigem Flugtreibstoff
2. Rückgewinnung wertvoller Phosphate

Die Rückgewinnung von Phosphat hat einen doppelten Nutzen für Kommunen:

  • Erfüllung gesetzgeberischer Anforderungen aus der Klärschlammverordnung
  • Rohstoffgewinnung für die Düngemittel- und Batterieindustrie aus Klärschlamm (mehr erfahren)
3. Beseitigung problematischer Stoffe

Im Zuge des Bayosine® Verfahrens werden sämtliche im Klärschlamm enthaltenen problematischen organischen Verbindungen im geschlossenen System restlos thermisch beseitigt.

Was gewinnen wir
aus einer Tonne Klärschlamm?

Im Bayosine® Projekt wird die enthaltene Organik mittels Hydrierung über die Zwischenprodukte grünes Brenngas
(mit hohem H2-Anteil) und Bio-Rohöl hauptsächlich in nachhaltigen Flugtreibstoff, daneben in Benzin- und Dieselkomponenten überführt. Zusätzlich fällt bei den Verbrennungsprozessen Prozesswärme an, die im Prozess selbst genutzt – und darüberhinaus zur Erdgas-Substitution verwendet wird. Außerdem entsteht eine potentielle Wärmerrückkopplung.

Energiegehalt: Klärschlamm hat einen Heizwert von 12 – 19 MJ/kg (vollständig getrocknet).

ca. 160 Liter

Bio-Rohöl

ca. 1,8 MWh

Energie

ca. 130 kg

Phosphat

Wie viel Energie stellt Bayosine® bereit?

Aus 100.000 Tonnen Klärschlamm-Trockenmasse können im Bayosine-Verfahren rund 12,5 MWth (thermische Energie) gewonnen werden, woraus 9.000 Tonnen nachhaltiges Kerosin als klimafreundlichen Ersatz für fossiles Kerosin hergestellt werden können. Damit kann ein Airbus A340 143 Mal von München nach New York fliegen und 42.344 Passagiere befördern.
Diese Energie hat außerdem das Potential zur Versorgung von 16.000 Einfamilienhäusern mit Wärme (KfW 55-Haus mit 120 qm Wohnfläche).

Energiegehalt: Klärschlamm hat einen Heizwert von 12 – 19 MJ/kg (vollständig getrocknet).